Blattschutz bei Excel-Tabellen entfernen





※ Download: Excel vba blattschutz aufheben


Activate End Sub Mit dem Doppelpunkt hinter Else ist leider vom Programmierer auch nicht schön gemacht. Okt 2013, 15:09 Rufname: - Nach oben Version: Office 2003 Hallo, dein Makro ist sehr hilfreich! Denke die werde ich verwenden.


Blattschutz ist immer noch raus. EXCEL: Blattschutz entfernen Blattschutz bei Excel-Tabellen entfernen Wenn Sie in einer Excel-Tabelle den Blattschutz aktiviert und das Kennwort vergessen haben, gibt es eine Möglichkeit, diesen wieder zu deaktivieren.


Blattschutz bei Excel-Tabellen entfernen - Und genau dies geschieht in dieser Sprache XML.


Dieses Forum nutzt Cookies Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert werden. Die von diesem Forum gesetzten Cookies werden nur auf dieser Website verwendet und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies aus diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst. Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern. Allerdings wird mir durch das Makro der Blattschutz noch nicht aufgehoben. An welcher Stelle gehört die Codezeile, die den Schutz aufhebt, hin? Und stimmt überhaupt meine Syntax? Edit: Sehe gerade, Uwe hat schon was. Jetzt weiß ich was mir gefehlt hat! Hallo Günter, eine Lösung hast Du ja. Aber hier noch ein paar Worte zum Verständnis und den Ablauf Deines Codes. Bei Doppelklick wird, egal in welche Zelle, der Schutz aufgehoben. Dann wird geschaut, ob die Zelle in der man den Doppelklick ausgeführt hat, im Schnittmengenbereich dieser Zelle mit der Zelle J1 liegt. Du merkst, dass das mit dem Schnittmengenbereich etwas Großspurig ist. In diesem Fall reicht einfach zu prüfen ob es Die Zelle J1 ist, so wie Uwe es macht. Aber das alles hat nichts mit Schutz zu tun. Du erinnerst Dich noch, das der Schutz schon aufgehoben ist. Aber was nutzt es, Du bist ja noch in der Zelle drin und der Code möchte weitermachen. Dann wird die Zelle H2 aktiviert. Blattschutz ist immer noch raus. Der Code ist fast am Ende. Es wartet noch ungeduldig eine Codezeile, die noch ausgeführt werden will. Und jetzt passiert es, Die Zeile wird ausgeführt. Der Blattschutz wird gesetzt. Also, Dein Problem ist nicht den Schutz aufzuheben, sondern das Du Ihn am Ende immer wieder setzt. Diese Zeile mit Setzen muss an anderer Stelle abgearbeitet werden. Schutz soll gesetzt sein, wenn Tabelle Daten ausgeblendet, also auch da die Zeile hin. Activate End Sub Mit dem Doppelpunkt hinter Else ist leider vom Programmierer auch nicht schön gemacht. Für einen Laien ist dann schwer zu erkennen, wie man dann noch andere Codezeilen im Else Teil unterbringen kann. Hmm, währen ich meinen Roman schrieb hat auch Edgar schon geantwortet. Aber jetzt weißt Du bescheitd Günter. Hallo Uwe, Edgar und Atilla, schon mal lieben Dank für eure Hilfe. Ich habe noch ein paar Fehlermeldungen bekommen. Genaueres kann ich aber erst nach intensiverem Ausprobieren heute Abend nach der Arbeit sagen. Momentan habe ich nur mal die einzelnen Makros kopiert und einmal getestet. Ich melde mich dann entweder heute Abend noch oder morgen Nachmittag und erstatte Bericht. Gruß Uwe Hi Uwe, danke für deine Hilfe. Allerdings habe ich mit diesem Makro das Problem, dass es sich nur einmal ausführen lässt. Ich habe eine von Makros gänzlich befreite Kopie meiner Datei mit deinem Code bestückt und den DK ausgeführt. Das versteckte Tabellenblatt wurde eingeblendet und der Blattschutz aufgehoben. Mit einem weiteren DK wurde wieder Blatt2 ausgeblendet und der Blattschutz gesetzt. Soweit ist alles in bester Ordnung. Doch ein weiterer DK, um eine nochmalige Bearbeitung durchzuführen, führt ins Leere. Das Makro wird auch nach Schließen und erneutem Öffnen der Datei nicht mehr ausgeführt. Ich habe mich nun für mein eigenes Makro, das von Atilla umgebaut wurde, entschieden. Edit: Sehe gerade, Uwe hat schon was. Jetzt weiß ich was mir gefehlt hat! Mit deinem Vorschlag mit zwei getrennten Makros bin ich aber leider nicht klar gekommen. Entweder habe ich mich s... Deshalb habe ich mich für mein eigenes, von Atilla korrigiertes, Makro entschieden. Aber jetzt weißt Du bescheitd Günter. Deine Erklärungen haben mir für mein weiteres Makroverständnis sehr weitergeholfen. Ich habe mich deshalb für mein von dir korrigiertes Makro entschieden. Vorher wurde der Blattschutz durch DK in irgendeine Zelle aufgehoben Dank deiner Erklärung habe ich das ausprobiert; alleine wäre ich vllt.

 


Genaueres kann ich aber erst nach intensiverem Ausprobieren heute Abend nach der Arbeit sagen. Beim einen oder anderen kommt bestimmt die Frage auf: Weshalb funktioniert dieses Makro. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert werden. Diese sind allesamt geschützt damit mir niemand die Formeln etc. Es wartet noch ungeduldig eine Codezeile, die noch ausgeführt werden will. Der Hashwert ist wesentlich länger, darüber hinaus ist mit eine zufällige Zeichenfolge hinzugefügt worden. Ich habe zudem ein komplexeres Passwort ausprobiert, beginnend mit einem Grossbuchstaben, zwei Zahlen und einem Sonderzeichen und den Prozess nach 5 Minuten abgebrochen - es kann also bei sichereren Kennwörtern durchaus eine lange Prozedur werden. Activate End Sub Mit dem Doppelpunkt hinter Else ist leider vom Programmierer auch nicht schön gemacht.